BANDSCHEIBENSCHÄDEN
Discusschäden

Zunächst die gute Nachricht für alle Schmerzpatienten

Sozialgericht stärkt die Rechte von Schmerzpatienten. Danach hat ein Schmerzpatient das Recht in einer schmerztherapeutischen Klinik behandelt zu werden, er muß also nicht irgendeine der sonst üblicherweise angebotenen Rehabilitationen akzeptieren sondern kann unter Hinweis auf das Urteil gleich Widerspruch einlegen. Hier gelangen Sie zu dem Urteil (dieses gilt sinngemäß natürlich nicht nur für die Rentenversicherungen sondern auch für Krankenkassen), das mittlerweile rechtskräftig ist. Pressemitteilung dazu: http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=051207009&phrase=schmerzklinik

Die Bandschei be wird auch als Diskus bezeichnet (von Di scus interver tebralis), entsprechend gibt es auch Discusschäden.

Was sind Bandscheiben ?

Die Bandscheiben, auch als Zwischenwirbelscheiben bezeichnet, sind druckelastische Synchondrosen (= Knorpelgelenke) zwischen den Wirbelkörpern. Sie bestehen aus einem weichen Kern (Nucleus pulposus), einem umgebenden Faserknorpelring (Anulus fibrosus) und sind auf der Ober- und Unterseite von einer dünnen, fest verwachsenen Hyalinknorpelschicht bedeckt.

Neuere Untersuchungen lassen vermuten, daß Bandscheibenschäden in vielen Fällen auch durch erbliche Faktoren erklärt werden kann.

Zu einem Bandscheibenschäden kommt es am häufigsten im unteren Lenden wirbelsäule nbereich, weil dieser Abschnitt des Achsenorgans statisch am meisten belastet wird. An 2. Stelle steht die Halswirbelsäule. Bandscheibenschäden im Bereich der Brustwirbelsäule sind eher selten.

Wie kommt des überhaupt zu Bandscheibenschäden?

Der Wassergehalt des Gallertkernes der Bandscheibe nimmt im Laufe der Zeit ab und damit die Elastizität, wodurch die Beweglichkeit beeinträchtigt wird. Der Faserring verliert allmählich seine Haltefunktion und es kann zu Discusschäden in Form von Bandscheibenvorwölbungen (Bandscheibenprotrusionen) kommen. Wird der Faserring rissig und teilweise für die Gallertmasse durchlässig sind in dieser Phase bereits Bandscheibenvorfälle möglich. 
Bei Bandscheibenschäden kann es je nach Ausmaß neben Schmerzen zu Reflexausfällen und Paresen
(= Lähmungen) kommen.
Dieses Gesundheitsproblem ist auch durch eine Bandscheibenoperation letztlich nicht zu lösen. Der  beschriebene typische Ablauf des Abnutzungsprozesses macht deutlich, daß auch mit einer Operation die eigentliche Schmerzursache ja nicht behoben werden kann, im Gegenteil, es besteht sogar die Gefahr, daß der degenerative Prozeß noch beschleunigt wird. Mit jeder Operation nimmt die Tendenz zur Instabilität zu, abgesehen von den zusätzlichen iatrogenen
(= durch die Operation verursachten) Gewebsschädigungen. Häufiger kommt es nach einer Bandscheibenoperation zum einem sog. Postdiskektomie-Syndrom.

Es ist daher zu begrüßen, daß die Indikation (= Anzeige) zur Bandscheibenoperation in den letzten Jahren immer mehr eingeschränkt worden ist. Als Grund für eine Operation ist das Krankheitszeichen "Rückenschmerz" oder „Kreuzschmerz“ in den Hintergrund getreten. Als relative Indikation (= Anzeige) gelten allenfalls unerträgliche, therapieresistente (= nichts hilft) Rückenschmerzen
Beim sog. Cauda-Synd rom (= Rückenmarkschädigung mit Lähmung der Bei ne), ebenso bei motorischen Defiziten (= Beeinträchtigungen der Muskelfunktion), die unter konservativer Therapie (= Behandlung ohne Operation) bestehen bleiben oder gar zunehmen, muß operiert werden, um eine Entlastung herbeizuführen. 

Medikamentöse Schmerztherapie:

Akut (= plötzlich einsetzend, heftig) und subakut (= eher schleichender Verlauf) können zunächst (vorwiegend) peripher wirkende Analgetika (= Schmerzmittel, die am Ort der Schmerz entstehung wirken) eingesetzt werden, insbesondere sog. nicht steroidale Antirheumatika (= Rheumamittel), aus dieser Gruppe möglichst langwirkende und magenschonende wie z.B. Mobec®). Besonders magenschonend und auch entzündungshemmend sind die sog. COX-2 Inhibitoren, z.B. Parecoxib (Dynastat®) oder Etoricoxib (Arcoxia®), allerdings scheint diese Stoffgruppe mit einem Herz-/Kreislauf-Risiko verbunden zu sein, zumindest bei längerer Therapiedauer. Es bleibt abzuwarten, ob Parecoxib und Etoricoxib nicht auch noch vom Markt genommen werden, wie schon andere Mittel dieser Stoffgruppe zuvor.
Bei stärkeren schmerzhaften Muskelverspannungen können darüber hinaus auch Muskelrelaxanzien
(= Mittel zur
Muskel entspannung) (z.B. Norflex®, Mydocalm®) verordnet werden.
Manchmal sind aber
Schmerzen aufgrund von Discusschäden nur mit zentralwirkenden Analgetika (z.B. Tramadol, Valoron N® oder gar Morphin) (= im Gehirn bzw. Rücken mark wirkende Schmerzmittel) beherrschbar.
Grundsätzlich sollte aber auch bei Bandscheibenschäden eine längerfristige Schmerzmittelverordnung wegen der Gefahr der Gewöhnung oder gar Schmerzmittelabhängigkeit vermieden werden. 
Die Kombination mit schmerzdistanzierenden Antidepressiva
(= Mittel gegen Depression, aber auch bei chronischen Schmerzen wirksam) (z.B. Doxepin, Maprotilin) hilft in vielen Fällen Schmerzmittel einzusparen.

Therapeutische Lokalanästhesie (= Behandlung mit einem örtlichen Betäubungsmittel) bei Discusschäden: 
Bei einem anhaltenden Rückenschmerz sollten rechtzeitig alternative Methoden eingesetzt werden. Eine sehr wirksame Alternative, ohne jedes Gewöhnungs- oder Suchtpotential, ist die therapeutische Lokalanästhesie mit einem langwirkenden örtlichen Betäubungsmittel (z.B. Bupivacain) in Form von örtlichen Betäubungen und Nervenblockaden.

Infiltrative Lokalanästhesie (= Infiltration mit einem örtlichen Betäubungsmittel):
Die einfachste diesbezügliche Therapie besteht in der örtlichen Infiltration der meist verspannten, an die Wirbelsäule angrenzenden Muskulatur. Je nach segmentaler Ausdehnung reichen ca. 5-10 ml Bupivacain 0,25% bis 0,5% völlig aus. Eine weitere Möglichkeit ist die gezielte Infiltration von Triggerpunkten (= kleine Reizzonen hpts. in den Muskeln) nach vorheriger Identifizierung derselben.

Periphere temporäre (= oberflächliche, zeitlich begrenzte) Nervenblockaden:
Zur Unterbrechung segmentaler Reflexkreise, aber auch zur Therapie von Schmerzausstrahlungen eignen sich bei einem Rückenschmerz Blockaden
(= Betäubungen) der korrespondierenden Ner venwurzeln (= im Schmerzbereich befindliche Nerven austrittstellen neben der Wir belsäule). Im Lende nbereich auch kontinuierlich mit Katheter (*siehe unten). 
Schmerzausstrahlungen in Schulter /
Arm, wie sie bei Discusschäden im Bereich der unteren Halswirbelsäule in typischer Weise vorkommen, sprechen zufriedenstellend auf die wiederholte hohe Blockade des Plexus brachialis (= Betäubung des Armnervengeflechts im seitlichen Halsbereich) nach Winnie an. Technisch risikoärmer und oft besser wirksam ist jedoch die kontinuierliche, retrograd hohe Plexus brachialis-Blockade mit Katheter (*siehe unten). 
Im Bereich der
Beine können bei entsprechender radikulärer oder pseudoradikulärer Schmerz ausstrahlung (= Schmerzen die auf eine tatsächlich oder scheinbar geschädigte Nervenwurzel zurückzuführen sind) der vordere Oberschenkel nerv (N. femoralis) und / oder der Ischias nerv wiederholt blockiert werden, in hartnäckigen Fällen mit Katheter (* siehe unten). 
Bandscheibenschäden im mehr oberen Lendenwirbelsäule nbereich können zu Schmerzausstrahlung in den Bereich des seitlichen und inneren Oberschenkel s führen. Mit der sog. 3-in-1-Blockade gelingt die zusätzliche Betäubung der Ner ven obturatorius und cutaneus femoris lateralis, deshalb auch geeignet zur Behandlung der Meralgia paraesthetica (= brennende Schmerzen an der Oberschenkelaußenseite). 
Eine Periduralblockade (= rückenmarknahe Betäubung)
im Bereich der Halswirbelsäule erfordert ein strenge Nutzen-/Risikoanalyse. 
Die lumbale Periduralblockade
(= rückenmarknahe Betäubung im Lenden bereich), insbesondere kontinuierlich mit Katheter*, ist bei bandscheibenbedingten Rücken - bzw. Kreuzschmerzen eine sehr effektive Therapiemaßnahme, die allerdings nur unter stationären Bedingungen durchgeführt werden sollte. Bei technischer Beherrschung, adäquater Lokalanästhetika-Dosierung und Beachtung der hygienischen Belange kann das Risiko bei der Anzeige "Rückenschmerz" als vertretbar eingestuft werden. 

Statt mit einem örtlichen Betäubungsmittel können die aufgeführten, rückenmarknahen Blockaden auch mit einer verdünnten Morphin-Lösung durchgeführt werden, allerdings ist dabei die oft zu beobachtende, über die Behandlungszeit hinaus anhaltende Wirkung deutlich weniger ausgeprägt. 
Bei sehr schweren und sonst kaum behandelbaren Rückenschmerzen kann zur Durchführung rückenmarknaher Blockaden auch eine kleine Schmerzpumpe unter die Haut gepflanzt werden. Das Arzneimittelreservoir der Pumpe wird dann in bestimmten Zeitabständen durch die Haut hindurch mit Hilfe einer Spritze wieder aufgefüllt.

*   Bei der sog. kontinuierlichen Blockade mit Katheter wird der dünne Kunststoffschlauch dicht an Nervengeflechte bzw. den betroffenen Ner ven eingepflanzt. Die Einpflanzung erfolgt durch eine handelsübliche Kanüle hindurch, es muß also nicht „aufgeschnitten“ werden. In der Folge wird über diesen Katheter mehrmals täglich, jeweils nach Abklingen der vorangegangenen Dosis, das Lokalanästhetikum (= örtliche Betäubungsmittel) völlig schmerzlos nachgespritzt. In bestimmten Fällen kann zur Verabreichung des örtlichen Betäubungsmittel durch den Katheter hindurch auch eine kleine Pumpe angeschlossen werden. Das örtliche Betäubungsmittel wird bei dieser Behandlung so dosiert, dass die grobe Kraft erhalten bleibt (bei gleichzeitiger Hemmung der Schmerzreizleitung), damit begleitend krankengymnastische Übungsbehandlungen möglich bleiben. Dass die schmerzlindernde Wirkung i.d.R. über die eigentliche Behandlungszeit hinaus anhält, ist u.a. darauf zurückzuführen, daß bei dieser Blockadebehandlung auch die sog. vegetativen Nerven betroffen sind, woraus eine sehr deutliche Durchblutungssteigerung resultiert. Dies ist der Grund, warum diese Behandlungsmethode besonders bei Schmerzen, die durch entzündliche oder auch degenerative (= abnutzungsbedingte) Prozesse entstanden sind, hilfreich ist. 

Physikalische Therapie bei Bandscheibenschäden: 
Auch die Elektrostimulation kann eine Beschwerdelinderung herbeiführen. Die transkutane Nervenstimulation mit Niederfrequenzgenerator über Klebeelektroden (TENS) hat den Vorteil, daß sich die Patienten bei Bedarf selbst behandeln können. Die Elektroden werden paarig neben der Wir belsäule im Schmerzbereich aufgeklebt. Durch Veränderung der Stimulationsfrequenz und der Elektrodengröße kann die Wirkung optimiert werden. 
Auch eine sog. Hochtontherapie kann sehr hilfreich sein
Eine weitere physikalische Behandlungsmöglichkeit ist bei
Bandscheibenschäden die oberflächliche Kältetherapie im Schmerzbereich. Wir verwenden einen elektrischen Kaltluftgenerator, dessen Luftstrom auf ca. -10 bis -15 Grad C abgekühlt ist. 
Manche Patienten mit Bandscheibenschäden empfinden allerdings lokale Wärmeapplikationen (Rotlicht) als besser wirksam. Warme Bäder können ebenfalls Rückensch merzen lindern. 
Die Verordnung von Massagen ist auch bei
Bandscheibenschäden nicht sinnvoll. Für den Patient mag diese Behandlung zwar angenehm sein, aber unter schmerztherapeutischem Aspekt bringt sie nichts und führt nur zu unnötigen Kosten.
Nahezu unverzichtbar ist aber die heilgymnastische Therapie, da meist nur diese geeignet ist, einen
ärztlichen Behandlungserfolg zu sichern und längerfristig zu stabilisieren. Dabei gilt es, die Muskeln neben der Wirbelsäule zu trainieren, da auf Dauer nur eine kräftige/suffiziente Mus kulatur eine statische und dynamische Schwäche des Achsenorgans kompensieren kann. 
Auch eine Magnetfeldtherapie (pulsierende Signaltherapie) kann schmerzlindernd wirken.

Andere Therapiemaßnahmen: 
Der Vollständigkeit halber darf die
Akupunktur (Schmerzakupunktur) nicht unerwähnt bleiben. 
Wichtig sind individuelle Instruktionen zur richtigen Haltung und Vermeidung von übermäßigen Wirbelsäulenbelastungen (funktionelle Ergotherapie bzw. Rückenschule). Darüber hinaus ist anzustreben, daß die betroffenen Patienten Übungen zur Lockerung der Mus kulatur erlernen. 
Die Verordnung von Hilfsmitteln wie z.B. stabilisierende Korsette sollten dem Orthopäden vorbehalten sein. 
Hypnoide
(= bewußtseinsverändernde) Verfahren wie autogenes Training oder progressive Relaxation nach Jakobson sind auch bei Bandscheibenschäden eine sinnvolle Ergänzung der Gesamtstrategie, da auch sie zu einer muskulären Entspannung führen, ebenso Biofeedback (= Registrierung und Rückmeldung bioelektrischer Signale).

Wenn Schmerzen längerfristig bestehen, ist davon auszugehen, daß bereits ein Chronifizierungsgrad II oder III (Mainzer Stadieneinteilung) vorliegt. In diesen Fällen ist eine rein somatische (= körperliche) Behandlung kaum mehr ausreichend, sondern es müssen zusätzlich psychologisch /psychotherapeutische Interventionen erfolgen.

Hier gelangen Sie zu einem Forum, in dem Sie sich mit anderen Bandscheiben-Patienten austauschen können: www.diebandscheibe.de.

Wenn Sie die Datei ausdrucken wollen, so markieren Sie den Text nur bis hierher und drucken dann nur den markierten Teil, ansonsten verbrauchen Sie nur unnötig Papier für das nachstehende Verzeichnis weiterer Schmerzthemen.

Haftungshinweis:
Für die gemachten Angaben wird keine Gewähr übernommen; im Einzelfall ist immer ein Arzt zu konsultieren! Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir auch keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Weitere, Körperbereiche und Organe betreffende Schmerzthemen

(Zu Themen, die sich mit Krankheiten/Diagnosen oder Therapiemethoden befassen, gelangen Sie am Ende dieser Seite) - Sie können die Suchfunktion auf Ihrem Bildschirm oben links benutzen (Bearbeiten/Suchen), einfach den Suchbegriff eingeben und dann das Stichwort anklicken -   

Aktualisiert: 05.07.2006 k u
A Abdomen, Ablatio mammae, abdominale Schmerzen, abdominelle Schmerzen, Achillessehne, Afterschmerzen, Ansatztendinose, Ansatztendopathie, Armamputation, chronische Armschmerzen (www.armschmerzen.de), Arthralgien, Analschmerzen, Arterielle Verschlußkrankheiten, Arthritiden, Arthritis psoriatica, Arthropathie, Arthrosen (www.arthrosen.com), Arthroseschmerzen (www.arthroseschmerzen.com), Arthrosis
B
Brennschmerz (www.brennschmerz.de), Brustbeinschmerzen, chronische Brustkorbschmerzen, Brustschmerzen (www.brustschmerzen.com), chronische Brustwirbelsäulenschmerzen, Bursitis (www.bursitis.at), Bursopathien, BWS-Schmerzen
C
Carpaltunnelsyndrom, Cephalgie (www.cephalgie.com), Cervikobrachialgie, Cervikalsyndrom, Chondropathia, Chondrodynie, chronische Kopfschmerzen (www.kopfschmerzen.li) (1), chronische Kopfschmerzen (2), chronische Kreuzschmerzen (www.kreuzschmerzen.li), chronische Rückenschmerzen (www.1-rueckenschmerzen.de), chronische Unterleibschmerzen, Colon irritabile (www.colon-irritabile.com), Compartment-Syndrom, Coxalgia
D
Dammschmerzen, chronische Darmschmerzen, Dauerkopfschmerz, Daumengelenksarthrose, Daumengrundgelenk, Daumenschmerzen, Deafferenzierungsschmerzen, diabetische Füße (www.diabetische-fuesse.de), Dorsalgie, Durchblutungsstörungen (www.xn--durchblutungsstrungen-vec.com), Dystrophie,
E Eingeweideschmerz, Ellenbogengelenk (www.ellenbogengelenk.com), Ellbogenschmerz, Eitrige Gelenkentzündung, chronische Ellenbogenschmerzen, chronische Enddarmschmerzen, Entzündung am Steiß, Entzündung einer Sehnenscheide, Entzündung im Kreuzbein, Engpaßsyndrome, Erythralgie, Extremitätenschmerzen
F
Fabry Krankheit, Fasziitis plantaris, Femoropatellares Schmerzsyndrom, Fersenschmerz, Fibro-Myalgie-Syndrom (www.fibro-myalgie-syndrom.de), Fingerarthrosen, Fingergelenksarthrose, Fingergelenkschmerzen, Fingerpolyarthrose, Fingerschmerz, Flankenschmerzen, Schmerzen in den Füßen, Fußgelenksschmerzen, Fußschmerzen (www.fusschmerzen.de) (1), Fußschmerzen (www.fussschmerzen.com) (2), Fußsohlenschmerz
G Gaumenschmerzen, Ganzkörperschmerz, Gelenkschmerzen (www.gelenkschmerzen.org), Gelenkentzündung (www.gelenkentzuendung.com), Gelenkerkrankungen (www.gelenk-erkrankungen.de), Gelenkinfektionen, Gelenksentzündungen (www.xn--gelenksentzndungen-w6b.de), Gelenksschmerzen (www.gelenksschmerzen.de), Gelenksverschleiß, Gelenkkrankheit, Gelenkserkrankungen (www.gelenkserkrankungen.de), Genickschmerzen 1), Genickschmerzen (2), Genitalschmerzen, Gesäßschmerzen, Gesichtsneuralgie (www.gesichtsneuralgie.de), Gesichtsschmerzen (www.gesichtsschmerzen.de), Gicht-Arthritis, Golferellenbogen, Gliedschmerzen, Gliederschmerzen (www.gliederschmerzen.ch), Golferellbogen (www.golferellbogen.de)
H Halswirbelsäulenschmerzen, Halbseitenkopfschmerzen, Halbseitenschmerzen, Handgelenkarthrose, Handschmerz, Halswirbelschmerzen, Handgelenkschmerzen, Harnblasenschmerzen, Herpes-zoster-Neuralgie, Hinterkopfschmerzen, Hodenschmerzen, Hüftschmerz (www.xn--hftschmerz-9db.com), Hüftgelenkschmerzen, Hüftschmerzen, Hüftgelenkschmerz (www.hueftgelenkschmerz.de), HWS-Schmerzen
I
Idiopathische Kopfschmerzen, Iliosakralgelenk, Impingement, Insertionstendinopathie, Infektiöse Gelenkentzündung, Interkostal-Neuralgie, Insertionstendopathien, Ischämie (www.ischämie.com / www.xn--ischmie-8wa.com), Ischämieschmerzen (www.ischaemieschmerzen.de), Ischias, Ischiasneuralgie, Ischiasschmerz
K
Kapselentzündung (www.kapselentzuendung.de), Kephalodynie (www.kephalodynie.de), Kiefergelenkserkrankung, Kieferschmerzen, Kniegelenkschmerzen, Kniegelenkserkrankungen, Kniegelenksschmerzen, Kniescheibenschmerzen, Knieschmerz (www.knieschmerz.net), Knieschmerzen, Knorpelkrankheit, Knochenentzündung (www.knochenentzuendung.com), Knochenhautentzündung, Knochenkrankheiten, Knochenmarkentzündungen, Knochenschmerzen (www.kochenschmerzen.org), Knorpelerweichung, kombinierte Kopfschmerzen, Kompartementsyndrom, Kompressionsneuropathie, KompressionssyndromKompartmentsyndrom, Kopfschmerz (1) Kopfschmerz (www.kopfschmerz.co.uk) (2), Kopfschmerzen (www.1-kopfschmerzen.de) (1), Kopfschmerzen (2), Kopfschmerzerkrankungen (www.kopfschmerzerkrankungen.de), Kopfschmerzsyndrom, Kopfschmerztherapie, Krämpfe in den Waden (www.waden-kraempfe.de), Koxarthrose (1), Koxarthrose (www.kox-arthrose.de) (2), Kreuzbein (www.kreuzbein.eu), Kreuzbeinschmerz (http://www.kreuzbeinschmerz.de), Kreuzschmerz (www.kreuzschmerz.org), Kreuzschmerzen (www.kreuzschmerzen.li), Kyphose
L LeibschmerzenLeistenschmerzen, Lendenschmerzen, Lendenwirbelsäulenschmerzen, Lendenwirbelschmerzen, Lippenbrennen, Lippenschmerzen, Logensyndrom (www.logensyndrom.de), Lumbalschmerzen, Lunatumnekrose (www.lunatumnekrose.com), Lymphstau (www.lymphstau.com), LWS-Schmerzen
M
MagenschmerzenMastodynie, Melalgie, Meniskopathie (www.meniskopathie.de), Metatarsalgie, Migräneattacken, Migräneerkrankung, Migräneschmerzen, Mittelfußschmerz, Monoarthritis, Mundschmerzen (www.mundschmerzen.de), Muskelentzündung (www.muskelentzuendung.eu), Muskelkrämpfe (www.muskelkraempfe.org), Muskelverkrampfungen, Muskelschmerz (www.muskelschmerz.net), Muskelschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen, Myalgien (www.myalgien.de), Myoarthropathien (www.myoarthropathien.de), Myofaciale Dysfunktion, myofasziale Schmerzen, myofasciale Schmerzen, myofasciales Schmerzsyndrom
N
Nackenkopfschmerz, Nackenschmerzen, Narbenschmerz, Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenschmerzen, Nervenkompressionssyndrom, Nervenwurzelentzündungen, Nervenwurzelkompressionssyndrom, Nervenwurzelschädigung, Nervenschaden, Neuritiden, Nierenschmerzen (www.nierenschmerzen.de), Nervenverletzung (www.nervenverletzung.com), Neuralgien (www.neuralgien.org), Neuralgiforme Schmerzen, Neuropathien (www.neuropathien.de), Neuropathische Schmerzen
O OberarmschmerzenOberbauchschmerzen, Oberkieferschmerzen, Odontalgie, Osteochondropathie, Ohrenschmerz, Oberschenkelschmerzen, Ohrschmerzen (www.ohrschmerzen.de), Organschmerzen, Orofaziale Schmerzen, Osteoarthropathie, Osteodynie, Osteomyelitis (www.osteomyelitis.biz), Ostitis (www.ostitis.com), Otalgie, Otalgie, Osteoarthrosis, Osteoporose (www.osteoporose-1.de), Osteoporoseschmerzen (www.osteoporoseschmerzen.de)
P Patellaschmerzen, Pelvipathiesyndrom, Penisschmerzen, Periarthropathia humeroscapularis, Periarthropathie (www.periarthropathie.de), primäre Kopfschmerzen, perineale Schmerzen, Polyarthralgie, Polyneuropathische Schmerzen, Post-zoster-Neuralgie, Polymyalgie (www.polymyalgie.com), Projektionsschmerzen, Pseudoradikuläres Syndrom,
Q
Querschnittslähmung, Querschnittlähmung, Querschnittsverletzung, Querschnittverletzung, Querschnittsyndrom,
R
Rachenschmerz, Radikuläres Syndrom, Radikulopathien, Raucherbeine (www.raucherbeine.com), Reaktive Gelenkentzündung, Rectumresektion, Reizdarmsyndrom (www.reizdarmsyndrom.org), Reizcolon (www.reizcolon.com), Retropatellare Arthrose, Rheumaschmerzen (www.rheumaschmerzen.com), Rheumatoide Gelenkentzündung, Rippenschmerzen,
Rückenschmerz (www.rueckenschmerz-info.de)(1), Rückenschmerz (www.xn--rckenschmerz-dlb.at)(2), Rückenschmerzen (www.rueckenschmerzen.li)(1), Rückenschmerzen (www.dauerschmerzen.de/rueckenschmerzen)(2),
S
Schmerzen im KnochenSchmerzen im Kopf (1), Schmerzen im Kopf (2), Schmerzen im Knie, Schmerzen im KreuzSchmerzen im Kreuzbein, Schmerzen im Leib (Bereich des Leibes), Schmerzen in der Leiste (Leisten), Schmerzen der LWS (LWS-Bereich, LWS-Region), Schmerzen in den Lippen (der Lippe),
Schmerzen im Nacken (www.nacken-schmerzen.de), Schmerzen an der Nase, Schmerzen im Oberbauch, Schmerzen im OberkieferSchmerzen bei Osteoporose, Schmerzen im Rachen, Schmerzen im Rücken (1), Schmerzen im Rücken (www.ruecken-info.com), Schmerzen in der Schulter, Schmerzen in der Scheide, Schmerzen im Schultergelenk, Schmerzen am Steiß, Schmerzen im Thorax, Schmerzen im Steißbein, chronische Schmerzen im Unterbauch, Schmerzen im Unterarm, Schmerzen im Unterleib, Schmerzen in den Waden, Schmerzen der Wirbelsäule, Schmerzforum (www.schmerzforum.net), Schmerzmittelkopfschmerzen, Schulterarthrose (www.schulterarthrose.org), Schulterentzündung, Schultererkrankung, Schultergelenkschmerz (1), Schultergelenkschmerz (2), Schultergürtelkompressionssyndrom, Schulterschmerzen (www.schulterschmerzen.net) (1), Schulterschmerzen (www.schulter-schmerzen.de) (2), Schulter-Arm-Schmerzen, Schuppenflechtenarthritis, Sehnenentzündungen, sekundäre Kopfschmerzen, Sehnenerkrankung, Sehnenschmerz, Sinusitiden, Skalenus-Syndrom, Spezielle Schmerztherapie, Spondarthritiden, Spondylitis ankylosans, Spondylodese (www.spondylodese.com), Spondylopathie, Sprunggelenkarthrose, Sprunggelenksschmerzen, Steiß, Steißbeinschmerzen, Steißschmerzen, Sternalgie, Stirnkopfschmerzen, Stirnschmerz, Stumpfschmerz (www.stumpfschmerz.de), Styloiditis, Symphysenschmerzen, symptomatische Kopfschmerzen, Syndrom der BWS, Syndrom der HWS, Syndrom der LWS, Synovialitis,
T Tarsalgie, Tendinopathien, Tendopathie (www.tendopathie.de), Tendinitis calcarea, Tenosynovialitis, Tennisellbogen (www.tennisellbogen.com), Thorakodynie, Tiefenschmerz, Tinnitus aurium, Tunnel-Syndrom,

U Unkarthrose (http://www.unkarthrose.de), Unterarmschmerzen, Unterbauchschmerz (www.unterbauchschmerz.com), Unterbauchschmerzen, Unterleibsschmerzen, Unterschenkelschmerz, Unterschenkelschmerzen,
unruhiges Bein
V
Venenschmerzen, Venöse Durchblutungsstörung (www.venoese-durchblutungsstoerung.de), Vertebragene Schmerzen, Vertebralsyndrome, Verwachsungsbauch, Virale Gelenkentzündung, Viszerale Schmerzen, viscerale Schmerzen,
W
Wadenkrampf, Wadenschmerzen (www.wadenschmerzen.de),
Weichteilschmerzen, Wirbelkanalstenose, Wirbelsäulenschmerzen, Wirbelsäulenversteifung, Wirbelsäulenerkrankungen (www.wirbelsaeulenerkrankungen.com), Wirbelsäulenkrümmung,
Z  Zahnschmerzen, Zeckenbiß (www.zecken-biss.de), Zehenschmerzen,
zentrale Schmerzen, Zephalodynie, Zervikobrachiales Syndrom, Zoster-Erkrankungen, Zosterschmerzen, Zungenentzündung, Zungenschmerzen,

  • Zu Themen, die Krankheiten/Diagnosen betreffen, gelangen Sie hier

  • Zu Themen, die schmerztherapeutische Maßnahmen betreffen, gelangen Sie hier   

Hier gelangen Sie zu einem kompetenten Schmerzforum: link: www.schmerzforum.net

Links zu empfehlenswerten Einrichtungen:

Schmerzklinik (1): www.schmerzklinik-1a.de, Schmerzklinik (2): www.schmerzklinik-1.de
www.norderney-insel-hotel.de/norderney-hotel
www.norderney-insel-hotel.de

-------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.lumbalgie.de  http://www.lumbalgie.de/bandscheibenschmerzen  http://www.lumbalgie.de/rueckenschule  http://www.lumbalgie.de/bandscheibenschaeden http://www.lumbalgie.de/bandscheibenprolaps

aktualisiert: >10.06.2006</>  k u <strong>Discusschäden</strong>